Menschliche Säuglinge kommen in einem Zustand der Abhängigkeit auf die Welt, in dem sie die Zuwendung anderer brauchen. Um sich die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen, verfügen Säuglinge über ein breites Spektrum an nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten, mehr als uns oft bewusst ist. Weinen ist das offensichtlichste - und oft auch effektivste - Mittel, mit dem sich Babys Aufmerksamkeit und Zuwendung verschaffen. Trotz des adaptiven Vorteils, den das Weinen als Mittel zur Erlangung der überlebensnotwendigen Zuwendung darstellt, kann das Weinen von Säuglingen für alle Beteiligten sehr belastend sein und dazu führen, dass die Betreuungspersonen professionellen Rat suchen. Deshalb ist es für die Medizin, die Wissenschaft und die Elternschaft von großer Bedeutung zu verstehen, warum Säuglinge weinen und wie man das Weinen verringern kann.
Häufigkeit des Schreiens von Säuglingen
Viele Eltern haben das Gefühl, dass ihr Baby überdurchschnittlich oft weint. Zwar gibt es individuelle Unterschiede in der Schreihäufigkeit, aber die meisten Säuglinge in den USA folgen in den ersten Lebensmonaten einem recht allgemeinen Verlauf der Schreihäufigkeit und -dauer, der sich durch einen allmählichen Anstieg auszeichnet, der um die sechste Woche herum seinen Höhepunkt erreicht und dann langsam abnimmt, wenn sich die Kinder dem vierten Lebensmonat nähern. Ethnografische Beschreibungen des Verhaltens von Säuglingen außerhalb der westlichen, industrialisierten Welt belegen jedoch durchweg eine geringere Schreihäufigkeit und eine längere Zeit in ruhigen, wachen Zuständen. Im Vergleich zu den Säuglingen, über die in westlichen Entwicklungsstudien berichtet wird, ist das Schreien bei Säuglingen in nicht-westlichen, nicht-industrialisierten Gesellschaften, wie z. B. bei den Aka[1] und den !Kung San[2], Jäger und Sammler in Afrika, deutlich geringer.
Was erklärt kulturelle Unterschiede beim Weinen?
Kulturelle Unterschiede in Bezug auf Umwelt, Ernährung, Gesundheitsfürsorge und Gemeinschaftsstruktur sowie andere Variablen machen es schwierig, spezifische Schlussfolgerungen über die Ursachen kultureller Unterschiede im Verhalten von Säuglingen zu ziehen. Die Gesellschaften mit den niedrigsten bekannten Niveaus von Säuglingsnöten haben jedoch alle ein wichtiges Merkmal gemeinsam: proximale Fürsorge (proximal caregiving). Diese zeichnet sich durch einen nahezu ständigen Körperkontakt mit den Bezugspersonen, Stillen auf Verlangen und gemeinsames Schlafen aus. Im Besonderen, Erziehungsstil (d.h. die meiste Zeit des Tages auf dem Arm tragen) wurde von den Müttern in diesen Gemeinden ausdrücklich als Strategie zur Regulierung von Säuglingsnöten genannt.[3][4]
Was bedeutet das für Säuglinge und Eltern auf der ganzen Welt? Lassen sich die Vorteile des verstärkten körperlichen Kontakts zwischen Kind und Bezugsperson in diesen Gesellschaften auf industrialisierte Kulturen übertragen?
Bis jetzt sagt die Forschung ja.
Bei sich normal entwickelnden Säuglingen in westlichen Gesellschaften Körperkontakt mit Bezugspersonen das Weinen nachweislich verringern. Viele Studien belegen, dass der einfache Haut-zu-Haut-Kontakt das Weinen verringert. Eine systematische Auswertung von 30 Haut-zu-Haut-Studien mit mehr als 30 Teilnehmern zeigte einen signifikanten Effekt von Haut-zu-Haut nach der Geburt auf die Häufigkeit und Dauer des Weinens.[5] Diese Effekte lassen sich auch auf körperlichen Kontakt ohne direkten Haut-zu-Haut-Kontakt bei sich normal entwickelnden Babys übertragen. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 99 Säuglingen weinten die Säuglinge, die der Gruppe mit dem verstärkten Tragen zugeteilt wurden, nach 6 Wochen 43 % weniger als die Kontrollsäuglinge.[6] Diese Ergebnisse wurden jedoch nicht durchgängig wiederholt. Als Säuglinge nach dem Zufallsprinzip bei der Geburt einer zusätzlichen Tragemethode zugewiesen wurden, unterschied sich die Menge des Schreiens nach 2, 6 und 12 Wochen nicht signifikant von der Kontrollgruppe.[7] Eine Erklärung für diese Diskrepanz ist, dass die Versuchsgruppe das Tragen im Durchschnitt nur um 1-2 Stunden pro Tag erhöhte, was auf einen relativ geringen Körperkontakt zwischen Säugling und Betreuerin hinweist, im Vergleich zu proximalen Betreuungskulturen, die mehr als 80 Prozent des Tages mit dem Säugling in Kontakt sind (z. B, die mehr als 10 Stunden des Haltens am Tag und des gemeinsamen Schlafens in der Nacht, die bei den !Kung San beobachtet wurden).
Eine Studie befasste sich mit dieser Diskrepanz, indem sie einen drastischeren Anstieg des Körperkontakts zwischen Säugling und Bezugsperson untersuchte. Eltern in Großbritannien, die sich für einen Erziehungsstil entschieden haben, bei dem sie ihr Baby über 80 Prozent des Tages halten oder tragen, wurden mit Eltern aus London und Kopenhagen verglichen, die einen konventionellen Erziehungsstil praktizierten.[8] Die konventionelle westliche Säuglingspflege zeichnet sich durch Fütterungs- und Schlafroutinen aus, bei denen Säuglinge alle drei bis vier Stunden gefüttert werden, die meiste Zeit des Tages im Kinderwagen, im Sitz oder im Bettchen liegen, verzögert auf Weinen reagieren und getrennt in Kinderbetten schlafen. Im Gegensatz dazu zeichnet sich proximale Betreuung dadurch aus, dass der Körperkontakt zwischen Kind und Betreuungsperson durch Tragen oder Tragen aufrechterhalten wird, Stillen auf Nachfrage, schnelles Reagieren auf Signale des Säuglings und gemeinsames Schlafen. Die Säuglinge in der Gruppe mit der engsten Betreuung weinten deutlich weniger als die Säuglinge in den anderen beiden Gruppen.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Körperkontakt zwischen Kind und Bezugsperson zu fördern, z. B. die Känguru-Pflege, das Tragen, das gemeinsame Schlafen und die Babymassage, um nur einige zu nennen. Was ist also am besten geeignet, um das Weinen zu reduzieren und warum?
Interessanterweise scheint das Tragen mit Bewegung eine tiefgreifendere Wirkung zu haben als die bloße Aufrechterhaltung des Körperkontakts. In einer Studie hörten sechs Monate alte Säuglinge auf zu weinen, entspannten ihren Körper und verringerten ihre Herzfrequenz, wenn sie von ihren gehenden - aber nicht sitzenden - Müttern gehalten wurden.[9]
Weil das Tragen deines Babys in einem Tragetuchnachweislich das längere Tragen erleichtert - vor allem bei der Fortbewegung -, ist das Tragen ein einfacher Weg, um die Vorteile eines weniger gestressten Babys zu genießen!
Dieser Gastblog wurde von Emily E. Little, M.A. geschrieben.
Emily ist Doktorandin in Entwicklungspsychologie an der University of California, San Diego. In ihrer Dissertation untersucht sie die sozialen Mechanismen, die den Vorteilen des Tragens von Babys zugrunde liegen, einschließlich der Frage, wie der verstärkte Körperkontakt zwischen Mutter und Kind die Reaktionsfähigkeit der Mutter erhöht. Ihr Forschungsprogramm Sie hat Daten über das frühe Unterrichten in Vanuatu, das emotionale Verhalten von Säuglingen in Bolivien und das Stillverhalten in Guatemala gesammelt. Im Rahmen des Center for Academic Research and Training in Anthropogeny (CARTA) der UCSD spezialisiert sie sich außerdem auf Anthropogenie, also die Erforschung der menschlichen Herkunft.CARTA), was ihr Interesse an Kultur, Mutter-Kind-Interaktion und Babytragen um eine evolutionäre Perspektive erweitert hat. Nicht nur in San Diego, wo sie sich als Volunteer Babywearing Educator in Ausbildung bei Babywearing International engagiert, sondern auch an ihren internationalen Einsatzorten, wo sie ehrenamtlich in Gesundheitszentren arbeitet und Geld für Mütter und Kinder sammelt. Geld für die Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern sammelt.
1]·Hewlett, B. S., Lamb, M. E., Shannon, D., Leyendecker, B., & Schölmerich, A. (1998). Culture and early infancy among central African foragers and farmers.Developmental Psychology,·34(4), 653.
[2]·Barr, R. G., Konner, M., Bakeman, R., & Adamson, L. (1991). Crying in! Kung San infants: a test of the cultural specificity hypothesis.·Developmental Medicine & Child Neurology,·33(7), 601-610.
[3]·Kärtner, J., Keller, H., Lamm, B., Abels, M., Yovsi, R. D., & Chaudhary, N. (2007). Manifestations of autonomy and relatedness in mothers’ accounts of their ethnotheories regarding child care across five cultural communities.·Journal of Cross-Cultural Psychology,·38(5), 613-628.
[4]·Keller, H. (2013).·Cultures of infancy. Psychology Press.
[5]·Moore, E. R., Anderson, G. C., & Bergman, N. (2007). Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants (Review).·Cochrane database of systematic Reviews,·3, 1-63.
[6]·Hunziker, U. A., & Barr, R. G. (1986). Increased carrying reduces infant crying: a randomized controlled trial.·Pediatrics,·77(5), 641-648.
[7]·James-Roberts, I. S., Hurry, J., Bowyer, J., & Barr, R. G. (1995). Supplementary carrying compared with advice to increase responsive parenting as interventions to prevent persistent infant crying.·Pediatrics,·95(3), 381-388.
[8]·St James-Roberts, I., Alvarez, M., Csipke, E., Abramsky, T., Goodwin, J., & Sorgenfrei, E. (2006). Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a “proximal” form of care.·Pediatrics,·117(6), e1146-e1155.
[9]·Esposito, G., Yoshida, S., Ohnishi, R., Tsuneoka, Y., del Carmen Rostagno, M., Yokota, S., … & Venuti, P. (2013). Infant calming responses during maternal carrying in humans and mice.·Current Biology,·23(9), 739-745.